14 Z 518 |
"... ein Mann von seltenen Verdiensten um die Music" |
Clostermann, Dr. Annemarie |
1989 |
14 A 124 |
"Ein Talent der flachsten Art": Georg Philipp Telemann im Urteil der Nachwelt |
Kleßmann, Eckart |
2005 |
14 A 129 |
"Ich hoffete aufs Licht" - Plädoyer für eine "Gelegenheitsmusik" Georg Philipp Telemanns |
Maertens, Willi |
1986 |
14 A 154 |
"Ick segg dat Lohn is man een Quarck". Dienstmädchen und weibliche Dienstbarkeit - zur Geschlechter-Politik auf der Hamburger Gänsemarkt-Oper (1678-1748) |
Kiupel, Birgit |
2000 |
14 Z 519 |
1) 300 Jahre CPE Bach, 2) "Bach-Orgel" in St. Katharinen in Hamburg, 3) Telemann-Kantate "Machet die Tore weit" |
Näher, Sabine / Wollny, Peter / Wolff, Christoph |
2013/2014 |
14 A 114 |
Annotationen zum Doppel- und Gruppenkonzertschaffen Georg Philipp Telemanns |
Fleischhauer, Günter |
1976 |
14 A 107 |
Arolser Hofkapellmeister vom 18. bis 20. Jahrhundert |
Brusniak, Friedhelm |
1991 |
14 A 140 |
Auszug aus: Musik und Musiker in Magdeburg. Ein geschichtlicher Überblick über Magdeburgs Beitrag zur deutschen Musik |
Riemer, Otto |
1937 |
14 A 149 |
Bachs Stellung in der Leipziger Kulturpolitik seiner Zeit, I |
Siegele, Ulrich |
1983 |
14 A 150 |
Bachs Stellung in der Leipziger Kulturpolitik seiner Zeit, II |
Siegele, Ulrich |
1984 |
14 A 151 |
Bachs Stellung in der Leipziger Kulturpolitik seiner Zeit, III |
Siegele, Ulrich |
1986 |
14 A 157 |
Beiträge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit |
Marx, Hans Joachim (Hrsg.) |
2001 |
14 Z 510 |
Bulletin, 18. Jahrgang, 1981 (Georg-Philipp-Telemann-Ehrung der DDR) |
Musikrat der Deutschen Demokratischen Republik |
1981 |
14 A 134 |
Cod. hans. III, 65,3: eine bislang unbeachtete Quelle zur hamburgischen Geistesgeschichte des 16. bis frühen 18. Jahrhunderts |
Neubacher, Jürgen |
1997 |
14 Z 501 |
CONCERTO: Das Magazin für Alte Musik, Nr. 155, Juli/August 2000 |
|
2000 |
14 Z 502 |
CONCERTO: Das Magazin für Alte Musik, Nr. 156, September 2000 |
|
2000 |
14 Z 503 |
CONCERTO: Das Magazin für Alte Musik, Nr. 157, Oktober 2000 |
|
2000 |
14 Z 504 |
CONCERTO: Das Magazin für Alte Musik, Nr. 158, November 2000 |
|
2000 |
14 IP 514 |
Das italienische Rezitativ bei den deutschen Komponisten des Spätbarock |
Ruhnke, Martin |
1976 |
14 A 160 |
Das Musikleben am Hofe Christian des Vierten - König von Dänemark |
Stokkeland, Arne |
|
14 A 132 |
Der "Schwanen-Gesang" Garlieb Sillems: Georg Philipp Telemanns Trauermusik eines Hamburgischen Bürgermeisters |
Maertens, Willi |
1984 |
14 A 118 |
Der Meier-Mattheson-Disput. Eine Polemik zur deutschen protestantischen Kirchenkantate in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
Heidrich, Jürgen |
1995 |
14 A 146 |
Die Pariser Telemann-Drucke und die Brüder Le Clerc |
Ruhnke, Martin |
1972 |
14 A 103 |
Die Pastoren Brandorff in Nienstedten |
Brandorff, Günter |
1993 |
14 A 139 |
Dokumente zu Georg Philipp Telemanns "Bluhmen-Liebe" |
Reipsch, Ralph-Jürgen |
2001 |